WIR REDEN NICHT NUR VOM KLIMASCHUTZ - WIR HANDELN!
- GreenEnertree
- 1. März 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. Nov. 2024

Saubere Energie für die Zukunft der Gemeinde St. Peter im Sulmtal!
Gerade in unsicheren Krisenzeiten mit steigenden Öl- und Gaspreisen sowie neuen, effizienteren und umweltschonenderen Heizmöglichkeiten ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um auf saubere Energie aus der Region umzusteigen.
Der Aufbau eines Fernwärmenetzes im Ortszentrum von St. Peter ist eine große Chance: wir starten als Gemeinde AKTIV den AUSSTIEG aus GAS und ÖL. Vor allem die VERSORGUNGSSICHERHEIT und UNABHÄNGIGKEIT von GAS ist mir ein zentrales Anliegen!
Die BIOMASSEHEIZUNG produziert mit biologischen, nachwachsenden Rohstoffen eine angenehme und gesunde Wärme mit hoher Effizienz. Damit entsteht zudem eine hohe WERTSCHÖPFUNG für die Land- und Forstwirte in der REGION.“
Ing. Christian Brauchart: „Als GreenEnertree Sulmtal GmbH setzen wir im Jahr 2023 den Neubau des Fernwärmenetzes in der Gemeinde St. Peter im Sulmtal um und liefern Ihnen ab Oktober 2023 zuverlässig Fernwärme in Ihre eigenen vier Wände. Mit einem Anschluss an das Fernwärmenetz tragen Sie künftig dazu bei, die Energiewende vor Ort und regional voranzutreiben sowie langfristig die Umwelt zu schützen. Nachhaltig, sicher und wirtschaftlich – jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um auf saubere Energie aus der Region umzusteigen.
Dank mehrere Jahrzehnte Erfahrung im Bau und Betrieb von Fernwärmenetzen können wir als GreenEnertree Sulmtal GmbH beste Versorgungsstabilität und gebrauchsfertige Energielieferung an 365 Tagen im Jahr garantieren – und das zu absolut kalkulierbaren Betriebs- und Energiekosten.
Ganz im Gegensatz zu herkömmlichen Energieversorgungsvarianten wie Öl oder Gas bleiben bei der Versorgung durch Fernwärme die Übergabestationen sowie Fernwärmezuleitungen im Besitz des Wärmeversorgungsunternehmens und verursachen so für die KundInnen keinerlei Kosten für die Erneuerung, Instandhaltung oder Wartung.
Weitere wesentliche Vorteile der Fernwärmeversorgung sind der hohe Komfort, der geringe Bedienungsaufwand und der platzsparende Einsatz, denn es ist kein zusätzlicher Heizraum für Heizkessel oder Brennstofflager notwendig. Darüber hinaus steigert der Ausbau des Fernwärmenetzes ganz bewusst die regionale Wertschöpfung und schützt unsere Umwelt durch konsequente Reduktion fossiler Treibhausgase.“
Artikel zum Downloaden:
Kommentare